Views Navigation

Event Views Navigation

Today

Märchenwanderung am Hahneberg

Naturschutzstation Hahneberg Heerstr. 549, Berlin

Wandert mit dem Märchenerzähler Steinkauz durch die verwunschene Landschaft des Hahnebergs und lasst euch für eine Stunde in die Welt der Fabelwesen entführen. Der Spaziergang endet an einem Märchenpfad, der liebevoll von Kindern mit selbst gebauten Fabelwesen gestaltet wurde. Das Angebot richtet sich vor allem an Familien, aber auch an neugierige Erwachsene. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich unter mail@naturschutzstation-hahneberg.de oder unter 030/263 007 87. Die Führung ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns aber sehr! Wir bitten um wettertaugliche Kleidung und festes, bequemes Schuhwerk. Wo: Treffpunkt an der Naturschutzstation Hahneberg, Heerstraße 549 in 13593 Berlin.

Wildkräuterführung am Hahneberg

Naturschutzstation Hahneberg Heerstr. 549, Berlin

Schwerpunkt sind essbare Pflanzen und Heilpflanzen. Entdeckt in einer zweistündigen Wanderung durch die abwechslungsreiche Flora des Geländes rund um den Hahneberg botanische Raritäten und küchentaugliches Wildobst- oder gemüse. Gemeinsam mit unserer Kräuterexpertin Frau Susanna Komischke, die ihr umfangreiches Wissen über Heilwirkungen, Verwendung und Inhaltsstoffe mit Euch teilt, wandert Ihr über den ehemaligen Grenzstreifen hinauf zum neuen Hahneberg. Dort werdet Ihr mit einem weiten Blick über die Stadt, aber auch vielen neuen Erkenntnissen belohnt. Kondition für eine 2-stündige Wanderung erforderlich. Wir bitten um wettertaugliche Kleidung und festes Schuhwerk. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wir bitten um eine Anmeldung über mail@naturschutzstation-hahneberg.de oder unter 030/263 007 87. Die Führung ist kostenlos, über eine Spende freuen wir uns aber sehr. Treffpunkt: Naturschutzstation Hahneberg, Heerstr. 549, 13593 Berlin, erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus M37, X49, M49; Haltestelle Hahneberg)  

Wildkräuterführung im Herbst

Naturschutzstation Hahneberg Heerstr. 549, Berlin

Schwerpunkt sind essbare Pflanzen und Heilpflanzen. Entdeckt in einer zweistündigen Wanderung durch die abwechslungsreiche Flora des Geländes rund um den Hahneberg botanische Raritäten und küchentaugliches Wildobst- oder gemüse. Gemeinsam mit unserer Kräuterexpertin Frau Susanna Komischke, die ihr umfangreiches Wissen über Heilwirkungen, Verwendung und Inhaltsstoffe mit Euch teilt, wandert Ihr über den ehemaligen Grenzstreifen hinauf zum neuen Hahneberg. Dort werdet Ihr mit einem weiten Blick über die Stadt, aber auch vielen neuen Erkenntnissen belohnt. Kondition für eine 2-stündige Wanderung erforderlich. Wir bitten um wettertaugliche Kleidung und festes Schuhwerk. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wir bitten um eine Anmeldung über mail@naturschutzstation-hahneberg.de oder unter 030/263 007 87. Die Führung ist kostenlos, über eine Spende freuen wir uns aber sehr. Treffpunkt: Naturschutzstation Hahneberg, Heerstr. 549, 13593 Berlin, erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus M37, X49, M49; Haltestelle Hahneberg)  

Märchenführung am Hahneberg

Naturschutzstation Hahneberg Heerstr. 549, Berlin

Wandert mit dem Märchenerzähler Steinkauz durch die verwunschene Landschaft des Hahnebergs und lasst euch für eine Stunde in die Welt der Fabelwesen entführen. Der Spaziergang endet an einem Märchenpfad, der liebevoll von Kindern mit selbst gebauten Fabelwesen gestaltet wurde. Das Angebot richtet sich vor allem an Familien, aber auch an neugierige Erwachsene. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich unter mail@naturschutzstation-hahneberg.de oder unter 030/263 007 87. Die Führung ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns aber sehr! Wir bitten um wettertaugliche Kleidung und festes, bequemes Schuhwerk. Wo: Treffpunkt an der Naturschutzstation Hahneberg, Heerstraße 549 in 13593 Berlin.

Herbstliche Pilzführung am Hahneberg

Naturschutzstation Hahneberg Heerstr. 549, Berlin

Geht gemeinsam mit unserer Pilzexpertin Tamara Pilz-Hunter auf eine herbstliche Pilzführung ! Oft denken wir bei Pilzen nur an deren essbare Vertreter wie Steinpilz, Pfifferling und Champignon. Diese Speisepilze machen allerdings nur einen Bruchteil der Artenvielfalt im Reich der Pilze aus. Wir möchten Euren Blick erweitern und Euch verschiedene Pilzarten und deren grundlegende Bedeutung im Lebensraum Hahneberg vorstellen. Lasst Euch dabei von der Vielfalt und der Schönheit der unterschiedlichsten Pilze faszinieren und lernt, was Pilze ausmacht und welche wichtigen Rollen diese Lebewesen in der Natur und im Naturschutz spielen. Vielleicht ist das Glück auf unserer Seite und wir finden ein paar essbare Pilze. Natürlich wird dann auch auf diese eingegangen. Bringt gerne Fragen, ein Körbchen und eine Lupe mit! Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Diese bitte unter mail@naturschutzstation-hahneberg.de oder unter 030 / 26300787. Die Führung ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns aber sehr!! Wir bitten um wettertaugliche Kleidung und bequeme Schuhe.  

Herbstliche Pilzführung, Teil II

Naturschutzstation Hahneberg Heerstr. 549, Berlin

Geht gemeinsam mit unserer Pilzexpertin Tamara Pilz-Hunter auf eine herbstliche Pilzführung ! Oft denken wir bei Pilzen nur an deren essbare Vertreter wie Steinpilz, Pfifferling und Champignon. Diese Speisepilze machen allerdings nur einen Bruchteil der Artenvielfalt im Reich der Pilze aus. Wir möchten Euren Blick erweitern und Euch verschiedene Pilzarten und deren grundlegende Bedeutung im Lebensraum Hahneberg vorstellen. Lasst Euch dabei von der Vielfalt und der Schönheit der unterschiedlichsten Pilze faszinieren und lernt, was Pilze ausmacht und welche wichtigen Rollen diese Lebewesen in der Natur und im Naturschutz spielen. Vielleicht ist das Glück auf unserer Seite und wir finden ein paar essbare Pilze. Natürlich wird dann auch auf diese eingegangen. Bringt gerne Fragen, ein Körbchen und eine Lupe mit! Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Diese bitte unter mail@naturschutzstation-hahneberg.de oder unter 030 / 26300787. Die Führung ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns aber sehr!! Wir bitten um wettertaugliche Kleidung und bequeme Schuhe.