Über uns

UNSERE STATION

MEHR ALS NUR NATURSCHUTZ.

Die Naturschutzstation Hahneberg ist ein Ort der Umweltbildung für Jung und Alt. An diesem Ort der Begegnung sollen sich alle willkommen fühlen, die gerne Zeit in der Natur verbringen. Wer gerne mehr über Naturschutz und Landschaftspflege erfahren und die Beweidungsprojekte mit alten Schaf- und Ziegenrassen sowie Galloway-Rindern am Hahneberg kennenlernen möchte, oder schon immer wissen wollte, wie Landwirtschaft in einer Großstadt funktioniert, ist hier genau richtig. Auch über Unterstützung bei der Pflege des Naturgartens freuen wir uns.

Gesamtfläche
WIESENFLÄCHE
WANDERWEGE
SPIEL- & LIEGEWIESEN
HÖHE
NATURNAHE AUSGLEICHZONE

UNSERE SCHUTZGEBIETE

Der Hahneberg ist Naturschutz- und zu großen Teilen Landschaftsschutzgebiet. Hier liegt sogar ein Teil des europäischen Schutzgebietsystems Natura 2000. Ehemalige Nutzungen (Müllberg und Grenzgebiet) haben hier besondere Biotope geschaffen. Heute ist er mit seinen 15 000 m2 und seinen 6 km Wanderwegen auch ein viel besuchtes Naherholungsgebiet.

UNSERE PROJEKTE

SCHAFE & ZIEGEN

GALLOWAY RINDER

UNSERE BEWEIDUNGSPROJEKTE

In vielen Regionen Deutschlands haben Tierhaltung und standortgerechte Beweidung nicht nur Landschaften geprägt, sondern auch zu einer enormen Artenvielfalt in der Kulturlandschaft geführt.

Zu unseren besonderen Projekten zählen die auf dem Gelände sichtbaren Galloway-Rinder sowie Schafe und Ziegen alter Rassen. Sie sind im Auftrag der Senats- und Bezirksverwaltung als schonende Landschaftspflege der Hahnebergsflächen eingesetzt. Im Naturschutz und in der Landschaftspflege zählt diese Nutzungs- und Pflegeform heute noch zu den Wichtigsten um kostengünstig den Erhalt von Artenvielfalt und Landschaftsschutz zu verbinden.

wurzeln2[6143]

Netzwerk Umweltbildung Spandau

Nur was man kennt, das schätzt man und nur was man schätzt, das schützt man. Diesem Leitspruch folgend, vermitteln wir tagtäglich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Wert und die Bedeutung unserer Natur und Umwelt. Damit sich die verschiedenen Umweltbildungsstätten der einzelnen Berliner Bezirke bei der Vermittlung von Wissen und Erfahrung besser unterstützen können, hat die Senatsverwaltung Umwelt, Verkehr und Klimaschutz das Projekt „Netzwerk Umweltbildung“ ins Leben gerufen. Dadurch hat jeder Bezirk die Möglichkeit, eine Koordinierungsstelle einzurichten, um den Prozess des Netzwerkaufbaus zu organisieren und zu fördern. Für den Bezirk Spandau ist seit April 2019 die Naturschutzstation Hahneberg Sitz für diese Koordinierungsstelle.

Geplant sind regionale und bundesweite Vernetzungstreffen und Workshops, um sich untereinander kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und wechselseitig zu inspirieren. Gemeinsam können wir neue Ideen zur Umweltbildung entwickeln und so die Umweltbildung in Spandau und darüber hinaus stärken und noch attraktiver gestalten. Im neuen „Netzwerk Umweltbildung Spandau“, sind alle im Bereich Umweltbildung tätigen Personen und Einrichtungen herzlich willkommen. Zukünftig wird es einen E-Mail-Verteiler geben, um Netzwerkpartner über aktuelle Termine und Treffen zu informieren. Über Ideen und Themenvorschläge für Vernetzungstreffen freuen wir uns sehr. Denn gemeinsam können wir besser schützen, was wir alle schätzen: Unsere Umwelt.

Ansprechpartnerin: Lucia Kühn
E-Mail-Adresse: koordinierungsstelle@naturschutzstation-hahneberg.de

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND SPANDAU e.V.

Der 2004 gegründete Landschaftspflegeverband (LPV) Spandau e.V. ist ein Zusammenschluss von Landwirten, Naturschützern, Politikern und weiteren Interessierten und Engagierten mit dem Ziel in Spandau und Umgebung Natur und Landschaft unter Berücksichtigung von Naturschutz, Landschaftsentwicklung, Erholungsnutzung und Wirtschaft zu erhalten bzw. zu entwickeln. Eine Zusammenarbeit von Naturschützern und Landwirten ist nicht selbstverständlich. Durch gemeinsame Projekte können jedoch Lebensräume für heimische Pflanzen und Tiere geschützt und geschaffen werden. Während die Bauern gleichzeitig Einkommensmöglichkeiten in Naturschutz und Landschaftspflege finden und bei der regionalen Vermarktung ihrer Produkte unterstützt werden, arbeitet der LPV ehrenamtlich, um eine bessere Zukunft zu schaffen. Weitere Informationen zu Landschaftspflegeverbänden finden Sie auf der entsprechenden Seite des DVLs.

UNSERE PARTNER

EIN HERZLICHES DANKESCHÖN

AN ALL UNSERE BESUCHER,  HELFER UND FREUNDE

Falls Sie uns auch unterstützen möchten, kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über jede helfende Hand.