Ruhemonat
Auch wir brauchen einmal eine kleine Pause, um uns auf das neue Jahr vorzubereiten, Veranstaltungen zu planen und neue Konzepte zu entwickeln. Wir freuen uns schon auf die Öffnung der Naturschutzstation im Februar!
Für etwa 3 Stunden gemeinsam wandern/spazieren in der Natur von Berlin-Spandau. Ganz entspannt mindestens die empfohlenen 10.000 Schritte am Tag erreichen und nebenbei etwas zu einem Naturthema erfahren. Im Februar ist unser Thema „Vorboten des Frühlings“. Wir bitten um wetterfeste Kleidung und festes, bequemes Schuhwerk. Sicherheitshalber bitte auch Taschenlampen mitbringen, da wir bis zur Dämmerung laufen. Die notwendige Kondition für eine 3-stündige Wanderung sollte vorhanden sein. Referentin: Dr. Mireille Staschok Zusatzinformation: Rundwanderung am Hahneberg; Treff- und Endpunkt Naturschutzstation Hahneberg, Heerstr. 549,13593 Berlin. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus M37, X49/M49 - Haltestelle Hahneberg. Kursleiter/-in: Dr. Staschok, Mireille Die Anmeldung erfolgt über die VHS Spandau unter Angabe der Kursnummer Sp1.401-W. Entgelt: 10.60€, ermäßigt: 5.30€ Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Corona-Regelungen auf der Seite der VHS-Spandau und bringen Sie den entsprechenden Nachweis zu der Veranstaltung mit.
– Zu Besuch bei unseren wilden Nachbarn – +++ ausgebucht +++ Gemeinsam mit dem Stadtjäger Jochen Haberl gehen wir in der Natur des Hahnebergs auf die Suche nach unseren wilden Nachbarn. Ob Wildschwein, Waschbär, Dachs und Co, sie alle haben sich an das Leben der Großstadt angepasst und scheinen sich hier äußerst wohl zu fühlen. Während der 2-stündigen Führung versuchen wir unsere wilden Nachbarn direkt zu beobachten, oder zumindest deren Spuren zu finden, denn auch diese verraten uns etwas über die Vorlieben und Gewohnheiten der Wildtiere. Wir wollen herausfinden, wo sich Wildschweine tagsüber verstecken, wo Fuchs und Dachs wohnen, was auf dem Speiseplan von Rehen steht und wie wir uns am besten bei der Begegnung mit Wildtieren verhalten. Wir freuen uns auf Sie! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis zwei Werktage vor der Führung erforderlich unter mail@naturschutzstation-hahneberg.de oder unter 030/263 007 87. Die Führung ist kostenlos, über eine Spende freuen wir uns aber sehr! Wir bitten um wettertaugliche Kleidung und behalten uns coronabedingte Änderungen vor.
– Im Winter der Natur auf der Spur - +++ Die Veranstaltung wurde aufgrund des Sturmes auf den 27.02.2022 um 14:00 Uhr verschoben. +++ Auch im Winter lohnt es sich, aufzubrechen und die Natur zu entdecken. Vieles schläft noch, doch wenn wir genauer hinschauen, sehen wir vielfältige Knospen an Bäumen und Sträuchern. Jeder hat dabei seine ganz eigene charakteristische Knospe, die uns verrät, welche Art sich dahinter versteckt. Gemeinsam mit der Diplom-Biologin Marlies Rother begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise am Hahneberg, bewegen uns an der frischen Luft und schauen uns aufmerksam die unterschiedlichen Merkmale der Gehölze im Winter an. Bringen Sie gerne eine Lupe zur Knospenbestimmung mit. Zusätzlich stehen einige Leihlupen an der Naturschutzstation Hahneberg zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte über die Naturschutzstation Hahneberg. Die Führung ist kostenlos, über eine Spende freuen wir uns aber sehr! Wir bitten um wettertaugliche Kleidung und behalten uns coronabedingte Änderungen vor. Wann: Samstag, den 19. Februar 2022, 14:00 – 16:00 Wo: Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Naturschutzstation Hahneberg, Heerstraße 549, in 13593 Berlin
Online-Vortrag und Diskussion über Klima und Gesellschaft mit Jannis Buttlar In Kooperation mit dem Wettermuseum Tauche Die Naturschutzstation Hahneberg und das Wettermuseum Tauche möchten Sie ganz herzlich zu einem neuen Format der Naturschutzstation Hahneberg einladen. Am 28.02.22 wird uns Herr Jannis Buttlar über einen Online-Vortrag spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Klimaforschung und einen meteorologischen Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft geben. Dabei steht vor allem im Fokus, welche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt der Klimawandel in den kommenden Jahren haben wird. Es wird speziell auf die Bundesländer Berlin und Brandenburg eingegangen. Anschließend gibt es genügend Zeit Fragen zu stellen und über dieses so wichtige Thema ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns besonders Jannis Buttlar als Referent vorzustellen. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Wettermuseums Tauche und beschäftigt sich mit dem Einfluss von Extremevents auf die Ökosysteme. Anmeldung bitte über die Naturschutzstation Hahneberg unter 030 26300787 oder mail@naturschutzstation-hahneberg.de Sobald wir Ihre Anmeldung erhalten haben, schicken wir Ihnen den Einladungs-Link für den Vortrag zu. Der Vortrag ist kostenlos.